Gründach- und Wandsysteme

Gründach- und Wandsysteme bieten eine nachhaltige und ästhetische Lösung für städtische Architektur, die nicht nur das Raumklima verbessert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Diese Systeme kombinieren Pflanzenbewuchs mit moderner Bautechnik, um ökologische Vorteile zu maximieren und gleichzeitig funktionale Anforderungen zu erfüllen. Von der Wärmedämmung bis zur Regenwasserrückhaltung tragen Gründächer und grüne Fassaden dazu bei, urbane Lebensräume grüner, gesünder und lebenswerter zu gestalten.

Verbesserung der städtischen Luftqualität

Durch die Integration von Gründächern und -wänden in das Stadtbild wird die Luftqualität nachhaltig verbessert. Die Pflanzen nehmen schädliche Gase wie Stickoxide und Feinstaub auf und geben gleichzeitig Sauerstoff ab. Dieser Prozess trägt entscheidend zur Reduzierung von Luftverschmutzung in dicht besiedelten Gebieten bei. Die Blattoberflächen filtern zudem Staubpartikel aus der Luft, was besonders in Großstädten mit hohem Verkehrsaufkommen einen positiven Effekt hat. Somit helfen grüne Systeme, das Mikroklima in urbanen Zonen spürbar angenehmer und gesünder zu gestalten.

Thermische Isolation und Energieeinsparung

Gründächer und begrünte Wände wirken als natürliche Wärmedämmung für Gebäude. Im Sommer reduzieren sie die Aufheizung der Gebäudehülle, indem sie Sonnenstrahlung absorbieren und einen kühlenden Effekt durch Verdunstung erzeugen. Im Winter hingegen verbessern sie die Wärmeisolierung, wodurch Heizkosten gesenkt werden können. Diese thermische Regulation unterstützt eine energieeffiziente Bauweise und trägt dazu bei, den CO2-Ausstoß von Gebäuden deutlich zu reduzieren. Insbesondere in dicht bebauten Stadtgebieten kann dies einen großen Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch haben.

Erhöhung der Biodiversität in Städten

Gründach- und Wandsysteme schaffen neue Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel, die in urbanen Umgebungen oft fehlen. Durch die pflanzliche Vielfalt werden Nahrungs- und Rückzugsorte für viele Tierarten bereitgestellt, was zur Förderung der biologischen Vielfalt beiträgt. Besonders in großstädtischen Gebieten können grüne Systeme so als ökologische Inseln fungieren, die den Fortbestand von bedrohten Arten unterstützen. Diese biologische Vernetzung ist ein wichtiger Schritt für nachhaltige Stadtentwicklung und fördert zudem das ökologische Gleichgewicht.

Aufbau und Komponenten von Gründächern

Im ersten Schritt wird das Gebäudedach mit einer wasserdichten Abdichtung versehen, die das Eindringen von Wasser in die Bausubstanz verhindert. Auf dieser Abdichtung befindet sich oft eine Schutzschicht, die mechanischen Schäden und Wurzeleinwuchs vorbeugt. Diese Schichten müssen besonders widerstandsfähig sein, da sie die Grundlage für das gesamte Gründachsystem bilden. Eine hochwertige Abdichtung garantiert die Funktionalität und Langlebigkeit des Gründaches, da sie den Schutz der darunterliegenden Gebäudestruktur sichert und das Risiko von Feuchtigkeitsschäden minimiert.
Über der Abdichtung folgt eine Drainageschicht, deren Aufgabe es ist, überschüssiges Wasser abzuleiten, während gleichzeitig Feuchtigkeit für die Pflanzen gespeichert wird. Diese Schicht verhindert Staunässe, die Wurzelschäden hervorrufen könnte, und sorgt für eine optimale Wasserversorgung der Vegetation. Gleichzeitig speichert das Substrat Wasser, wodurch auch während trockener Phasen genügend Feuchtigkeit für das Pflanzenwachstum vorhanden ist. Die genaue Zusammensetzung der Drainagematerialien wird je nach Standort und Pflanzenart gewählt, um die ideale Balance zwischen Ableitung und Speicherung zu gewährleisten.
Die oberste Schicht des Gründaches bildet das Substrat, in dem die Pflanzen wurzeln können. Dieses Substrat besteht aus speziellen, leichten und nährstoffreichen Materialien, die optimale Wachstumsbedingungen bieten. Die Auswahl der Pflanzen erfolgt abhängig von Standortbedingungen wie Sonneneinstrahlung, Niederschlag und Wind. Wichtig ist hier die Kombination von robusten, pflegeleichten Pflanzenarten, die wenig Wasser benötigen und gleichzeitig ästhetischen Mehrwert schaffen. Die Vegetationsschicht sorgt für die ökologische Funktion des Gründaches und trägt wesentlich zu dessen Klimawirkung bei.

Planung und Installation von Gründächern

Statik und Dachaufbau prüfen

Vor der Installation ist eine genaue statische Prüfung durchzuführen, um die zusätzliche Last durch das Gründach sicher tragen zu können. Je nach Dachkonstruktion und Substratgewicht sind unterschiedliche Belastungsgrenzen zu berücksichtigen. Eine professionelle Beurteilung durch Statiker oder Bauingenieure stellt sicher, dass die Tragfähigkeit auch bei durchfeuchtetem Substrat und saisonalen Lasten ausreicht. Darüber hinaus kann es notwendig sein, Dachstrukturen zu verstärken oder Anpassungen vorzunehmen, um ein sicheres und langlebiges Gründach zu gewährleisten.

Auswahl geeigneter Pflanzenarten

Die Auswahl der Pflanzen ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Gründaches. Es werden vor allem Arten verwendet, die an die spezifischen Standortbedingungen angepasst sind, wenig Pflege benötigen und Trockenperioden überstehen können. Sedumarten und andere trockenheitsresistente Pflanzen sind besonders beliebt. Die Mischung verschiedener Pflanzenarten sorgt für eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge und Krankheiten sowie für eine ansprechende Optik. Zudem beeinflusst die Pflanzenauswahl das Mikroklima und die ökologische Qualität des Gründaches nachhaltig.

Fachgerechte Installation und Pflege

Die Installation des Gründaches erfolgt in mehreren Schritten, beginnend mit der Verlegung der Abdichtung und Schutzschichten, über die Drainage bis zur Bepflanzung. Ein erfahrenes Fachteam sorgt dafür, dass alle Komponenten harmonisch zusammenwirken und die Vorgaben eingehalten werden. Auch nach der Installation ist die regelmäßige Pflege wichtig, um das Pflanzenwachstum zu fördern und Schäden frühzeitig zu erkennen. Pflegearbeiten umfassen die Entfernung von Unkraut, Nachdüngung und gegebenenfalls Bewässerung während trockener Perioden, um die Vitalität des Gründaches zu sichern.